• Startseite

Einsatzübung Technische Hilfe Verkehrsunfall der Löschgruppe Großhau

Am 23.08.2019 stand für die Löschgruppe Großhau wieder ein Übungsabend auf dem Programm.

Thema dieser Übung war die technische Rettung aus einem verunfallten PKW. Bei diesem Szenario war ein PKW auf die Seite gekippt. Der Fahrer ist hierbei nach unten auf die Beifahrerseite gestürzt. Nun galt es diesen schonend aus dem Auto zu befreien.

Da es sich vorliegend nur um eine Übung handelte, wurde das Thema ruhig angegangen und zunächst das einsatztaktische Vorgehen eines Gruppenführers besprochen. Hier wurde speziell auf die "Gefahren an der Einsatzstelle" eingegangen und was ein Gruppenführer zu beachten hat.

Sodann wurden alle Utensilien, welche für die technische Rettung erforderlich werden könnten, auf der sogenannten "Bereitstsellungsplane" abgelegt. Diese Bereitstellungsplane umfasst alle Materialien, die für die technische Rettung benötigt werden könnten und hilft den Einsatzkräften dabei, nichts zu vergessen. Gleichzeitig wurde der Brandschutz mittels Pulverlöscher sowie Schnellangriff mit Schaumrohr sichergestellt.

Als nächsten Schritt ging es in erster Linie darum, die Einsatzstelle vor dem fließenden Verkehr zu schützen und abzusichern. Dieser Schritt wird bei einem realen Einsatz selbstverständlich zeitgleich mit den anderen Maßnahmen vorgenommen.

Bevor es dann an die eigentliche Rettung ging, musste das Fahrzeug zunächst gegen Abrutschen und Umkippen gesichert werden. Hierzu verwendete die Löschgruppe Großhau auf der Dachseite Unterlegkeile. Auf der Unterseite wurde das Fahrzeug mit zwei Steckleiterteilen abgestützt.

Um anschließend einen Zugang zum Patienten zu schaffen, wurde die Heckscheibe entfernt. Während nun eine Person zu der verunglückten Person ins Auto steigen konnte, wurde auf der Vorderseite die Frontscheibe entfernt.

Im Anschluss wurden die A-, B- und C-Säulen gekappt, damit das Dach entfernt werden konnte. Der Patient konnte so in schonenderweise aus dem Fahrzeug gerettet werden.

Zu Übungszwecken wurden  im Anschluss noch weitere "Schnibbeleien" am Auto vorgenommen. So wurden noch eine Tür und einen Autositz entfernt.

Gerade solche Übungen an schrottreifen PKW's sind wichtig für die Einsatzkräfte, um in Ernstfall richtig handeln zu können. Hierbei lernt man nicht nur das einsatztaktisch klügste Vorgehen, sondern auch, wo man schweres Gerät im besten Fall ansetzt und was theoretisch schief laufen kann.

(Textvorlage und Bilder: LG Großhau)

Feuerwehr-Grundausbildung voll im Gange

Schon seit mehreren Wochen läuft die Grundausbildung zum Truppmann - Modul 2 - im vollen Gange. Gemeinsam mit den Feuerwehren der Kommunen Heimbach und Kreuzau findet die Grundausbildung aber erstmals nicht konzentriert an Wochenenden statt, sondern nach dem "Fahrschulprinzip" in kurzen Lerneinheiten an Abenden. Jedes Thema wird mehrmals angeboten, wodurch die Lehrgangsteilnehmer flexibler in ihrer Zeitplanung sind.

Der Lehrgang schließt dann mit der Abschlussprüfung an einem Praxiswochenende ab.

Am 31.07.2019 war das Thema der Lerneinheit Sichern in absturzgefährdeten Bereichen. Nach einer kurzen Power-Point Präsentation zum Thema ging es für die Lehrgangsteilnehmer direkt nach draußen, um das neu erlernte und vorhandene Wissen zu vertiefen. Nach der Wiederholung von Knoten und Stichen wurden Übungen zu den Themen Leitern, Halten, Rückhalten und Selbstretten durchgeführt.

Kinderfeuerwehr bald auch bei der Feuerwehr Hürtgenwald

Bisher konnte der zukünftige Feuerwehr-Nachwuchs erst ab einem Alter von 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr eintreten. Aber auch die Jüngeren haben schon ein reges Interesse an der Feuerwehr. daher hat sich die Freiwillige Feuerwehr Hürtgenwald dazu entschieden, eine Kinderfeuer zu gründen. Eine Mitgliedschaft ist hier bereits ab dem 6. Lebensjahr möglich. Auf spielerische Art und Weise werden den Kinder die Themen Brandschutz und Feuerwehr näher gebracht. Das Betreuerteam der Feuerwehr Hürtgenwald kann auf gut ausgebildete und motivierte Pädagogen, Erzieher und Feuerwehrleute zurückgreifen. Bald wird es eine erste Infoveranstaltung für interessierte Eltern geben, der genaue Termin wird an dieser Stelle noch bekannt gegeben.

Die Löschgruppe Bergstein hat ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert

Die Löschgruppe Bergstein hat vom 05.07.-07.07.2019 im Rahmen eines großen Feuerwehrfestes ihr 100-jähriges Jubiläum begangen. Die Jugendfeuerwehr konnte auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken.

Die Dürener Zeitung berichtete dazu in einem Artikel zum Festkommers. Die Löschgruppe Bergstein hat alle drei Tage fotografisch festgehalten und eine Bildergalerie auf Facebook veröffentlicht. Die Bilder sind unter folgendem Link auch für Nicht-Facebook-Nutzer einsehbar: Bildergalerie LG Bergstein

 

Quelle: Dürener Zeitung - Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Turngruppe der FC Germania Vossenack zu Gast bei der Feuerwehr

Am 17.06. & 24.06.2019 hatte die Löschgruppe Vossenack jeweils eine Kinder-Turngruppe der FC Germania Vossenack zu Besuch. Bei diesem Besuch wurde u.a. das Verhalten im Brandfall, der Sinn eines Rauchmelders und das Absetzen eines Notrufs durchgesprochen und durchgespielt. Die Kinder erfuhren einiges über die Feuerwehrfahrzeuge und deren Beladung. Als krönenden Abschluss konnten die Kinder bei den sommerlichen Temperaturen bei dem Aufbau eines Löschangriffs einiges über die kühlende Wirkung von Löschwasser erfahren. Die Kinder sowie auch die Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Vossenack hatten an beiden Tagen sehr viel Spaß.

(Anm.: Eine Freigabe zur Veröffentlichung der Bilder wurde bei den Eltern der abgelichteten Kinder eingeholt.)